• Inklusion

Am vergangenen Donnerstag fanden die ersten inklusiven Strandspiele auf Sylt statt. Rund 200 Teilnehmende von der Insel und vom Festland, von Wenningstedt bis Tetenbüll, mit und ohne Behinderungen kamen und trieben Sport – zusammen.

Die Helfer der KReisberufsschule Husum bei den Strandspielen 2024

Noch am Vortag war es regnerisch und sehr windig, am Donnerstag jedoch blieb es weitgehend trocken und auch der Wind war zwar noch da, aber nicht mehr so stark wie am Mittwoch.

Die teilnehmenden Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen ließen sich auch vom Wind nicht beirren und hatten einen Heidenspaß. Im Mittelpunkt stand, klar, einen Tag vor der Eröffnung der EM im eigenen Land, der Fußball. Neben einem größeren Spielfeld gab es viele kleine Stationen: Fühlboxen, Sandmalereien, Dribbling und Zielschuss, Merkspiele und allerlei kleine Stationen.

Gestartet wurde um 10 Uhr auf der Promenade am Brandenburger Strand mit einer gemeinsamen Eröffnung. Frank Prühs, stellvertretender Vorsitzender der Sportjugend Nordfriesland, begrüßte die Teilnehmenden, erklärte kurz den Ablauf und bedankte sich bei allen, die diese Veranstaltung möglich gemacht haben. Ein besonderer Dank galt der Fachschule für Heilerziehungspflege an der Kreisberufsschule in Husum, mit der die Veranstaltung gemeinsam geplant und durchgeführt wurde. Ebenso dem Landessportverband SH, der die gemeinnützige Veranstaltung durch Mittel aus dem Innovationsfonds finanziell gefördert hat.

Collage Eröffnung Strandspiele

Starter-Paket für besondere Jugendarbeit

Anschließend überreichte Laura Otto, stellvertretende Vorsitzende der Sportjugend Schleswig-Holstein, ein Starter-Paket an den TSV Westerland. Die Starter-Pakete der Initiative "Kein Kind ohne Sport!" werden gemeinsam von der sjsh und der Schleswig-Holstein Netz AG an soziale Initiativen im Sport verliehen. Sie sollen es den Sportvereinen ermöglichen, ihr Projekt zu starten oder ein bestehendes Engagement zu erweitern. Unter anderem bei der Bewältigung finanzieller Hürden sowie bei der Integration und Inklusion junger Sportlerinnen und Sportler stellen die Starter-Pakete eine hilfreiche Unterstützung dar. Insgesamt sind im Laufe der Zeit bereits über 370 Pakete verliehen worden.

Ein Starter-Paket besteht aus einem zweckgebundenen finanziellen Zuschuss, Sportmaterialien, Fortbildungsgutscheinen und einem Beratungsangebot im Gesamtwert von etwa 450 Euro. Die öffentlichkeitswirksamen Verleihungen, bei denen auch die Kreissportverbände und Kreissportjugenden vertreten sind, finden in der Regel im Rahmen von Vereinsterminen oder -trainingseinheiten in der jeweiligen Region statt. Bewerbungen können mit Hilfe des Bewerbungsformulars eingereicht werden, das auf der entsprechenden Webseite zum Download bereitsteht.

Der TSV Westerland und die anwesende Vorsitzende Silke Mielck setzen sich besonders für die Jugendarbeit und das gemeinsame Sporttreiben ein. Ganz egal, ob mit Behinderung, Migrationshintergrund oder anderen möglichen Teilhabeeinschränkungen. Auch bei den Strandspielen war der TSV Westerland unterstützend dabei und hat sowohl das Netzwerk im Vorfeld aktiviert als auch am Veranstaltungstag selbst mit Materialien und persönlicher Unterstützung mitgewirkt.

Eine Collage von vielen Gruppen bei der Eröffnung und am Strand

Endlich geht es los!

Nach der Begrüßung durch die in Ausbildung befindlichen Schülerinnen und Schüler der Berufsschule ging es zu einem gemeinsamen Aufwärmen über. Zu Musik wurde sich gemeinsam gedehnt, bewegt und alle Muskelgruppen einmal aktiviert.

Danach ging es endlich los und die Gruppen konnten sich auf die vielen Stationen aufteilen und sich gemeinsam bewegen. Für alle war etwas dabei, ganz egal, ob fußballbegeistert oder nicht. Am Ende gab es für alle, die an mehreren Stationen teilgenommen hatten, eine einzigartige Medaille mit dem Design der Strandspiele 2024.

Bei der Übergabe dieser Medaillen durch den KSV und die Berufsschule zeigten sich die Früchte der monatelangen Arbeit: strahlende Augen der Teilnehmenden, große Freude und Dankbarkeit. Jede und jeder, die sich die wohlverdiente Medaille abholte, wusste nicht nur dadurch zu überzeugen, dass mehr Stationen absolviert wurden, als eigentlich nötig gewesen wären, sondern alle hatten auch Geschichten zu erzählen und lobten eine andere Station als ihren persönlichen Favoriten. Es kamen also alle auf ihre Kosten.

Die Teilnehmenden bei diversen Spielen im Sand in einer Collage

Unterstützung & Dank

Finanziell wurde die Veranstaltung aus Mitteln des Innovationsfonds des Landessportverbandes Schleswig-Holstein unterstützt. Ebenso bedanken wir uns beim Insel-Sylt-Tourismus-Service, der sehr unterstützend bei der Veranstaltungsplanung und Bereitstellung des Veranstaltungsgeländes war.

Diese fand in kooperativer Planung mit der Fachschule für Heilerziehungspflege an der Kreisberufsschule in Husum statt, wobei die Schülerinnen und Schüler die Spiele und Stationen selbstständig planten und realisierten. Außerdem freuen wir uns über die personelle Unterstützung des Ambulance-nord e.V. für die sichere Veranstaltungsdurchführung.

Die Fairtrade-Steuerungsgruppe des Kreises Nordfriesland hat die für die Veranstaltung so wichtigen Bälle bereitgestellt. Diese stammen aus fairem Handel und ermöglichten so nicht nur inklusive, sondern auch faire Spiele. Das Restaurant Sunset Beach hat kostenlos Wasser für alle Sportlerinnen und Sportler ausgegeben; auch hierfür bedanken wir uns herzlich.

Eine Collage von den Strandsielen mit Beachflags und Fotos der Untersützer, außerdem eine Möwe