Bild eines Vertrages der UN-Behinderten rechts konvention2006 haben viele Länder einen Vertrag gemacht.

Der Vertrag heißt so:

UN-Behinderten·rechts·konvention

Kurz heißt die UN-Behinderten·rechts·konvention

UN-BRK.

In der UN-BRK stehen Rechte und Pflichten:

  • Rechte von Menschen mit Behinderungen

Menschen mit Behinderungen

haben ein Recht auf Leichte Sprache.

  • Pflichten für die Länder

Zum Beispiel:

Die Länder sorgen für mehr Barrierefreiheit.

Menschen mit und ohne Behinderungen
sollen gleichberechtigt sein.
Das heißt zum Beispiel:

Alle sollen sich einen Sport aussuchen können.

Jeder soll seinen Sport·verein aussuchen können.

Sport ist gut für die Inklusion.

Inklusion heißt zum Beispiel:

Ein Gruppe von Menschen macht SportMenschen mit und ohne Behinderung
machen gemeinsam Sport.

Jeder Mensch kann bei etwas dabei sein.

Und jeder darf mitbestimmen.

Sport macht man zusammen mit anderen.

Und man lernt zusammen Sport zu machen.

Das möchte der KSV NF:
Alle sollen Sport in einem Verein machen können.

Jeder soll sich seinen Verein aussuchen können.
Dieses Ziel wollen wir gemeinsam erreichen.
Darum macht der KSV NF zum Beispiel das:

  • Wir unterstützen therapeutisches Reiten.
  • Wir unterstützen Ãœbungsleiter.

Die Ãœbungsleiter setzen sich im Sport

für Menschen mit Behinderungen ein.

  • Wir machen Schulungen.

Zum Beispiel für Sport·abzeichen·prüfer.

Die Sport·abzeichen·prüfer machen Prüfungen.

Die Prüfungen sind für Menschen mit und
ohne Behinderung.

Und wir machen Veranstaltungen.

Sie haben Fragen zum Thema Inklusion?

Melden Sie sich gerne bei Tyll Reinisch:

 

Tyll Niklas Reinisch

Event-Inklusions·manager & Inklusions·koordinator
Tyll Reinisch
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

So bunt ist der Inklusions-Sport in Nordfriesland: